ELE-Land & Leute
Die zweite Runde für das Bottroper Judo-Schulprojekt läuft.
Bild im Hintergrund
Lernen fürs Leben: An der Nikolaus-Gross-Schule lernt der Nachwuchs beim Judo unter anderem Konzentration und Fairness.
Mit einem über 100-seitigen Konzept, einem extra für das Projekt entwickelten Arbeitsheft, einem gleichnamigen Theaterstück, welches es sogar nach Lettland geschafft hat, und einer Kooperation mit der Universität Duisburg/Essen, die das Projekt wissenschaftlich begleitet, ist ein deutschlandweit einzigartiges Judo-Schulprojekt entstanden. Gemeinsam mit der Stadt Bottrop und dem Partnerverein JC 66 Bottrop hat die ELE das Judo-Schulprojekt vor sechs Jahren ins Leben gerufen – und das mit großem Erfolg. Seit Jahren ist die Nachwuchsförderung ein besonderes Anliegen der ELE und damit ein Teil ihrer Unternehmensphilosophie. Die ELE engagiert sich vielfältig für den sportlichen Nachwuchs in der Region und unterstützt damit junge Talente auf dem Weg, sich sportlich frei entfalten zu können. So auch bei dem Judo-Grundschul-Förderprojekt.
Seit dem Projektbeginn 2010 hat sich der Kreis inzwischen geschlossen, alle Bottroper Grundschulen haben bereits einmal am Projekt teilgenommen. Für die Nikolaus-Gross-Schule, die vor sechs Jahren den Anfang machte, ging es nun in die zweite Runde. Nachdem das Projekt sowohl bei Kindern als auch bei den Eltern auf positive Resonanz gestoßen ist, setzt Sven Helbing, selbst ehemaliger erfolgreicher Judoka und von Beginn an sportlicher Leiter des Judo-Projekts, nun seine Arbeit mit den Kindern fort. Mit spannenden und interessanten Neuerungen im Gepäck betreute er nach sechs sehr erfolgreichen Jahren nun erneut die Nachwuchs-Judokas der Nikolaus-Gross-Grundschule.
Auch Volker Tapper, Team-Manager des JC 66 und Projekt-Initiator, hat sich dem Nachwuchs verschrieben und entwickelte das projektbegleitende Arbeitsheft „Leo, der kleine Löwe“. Die Figur des kleinen Löwen dient als Leitbild und soll Werte wie Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Respekt sowie Grundfertigkeiten des Judosports vermitteln helfen. Viel Zuspruch gibt es auch seitens der Wissenschaft. Durch die Kooperation mit der Universität Duisburg/Essen ist es gelungen, die Wirkung der Projektinhalte wissenschaftlich zu evaluieren und weiter zu optimieren. Diese Entwicklung kommt nun den Bottroper Grundschülern zugute.