Einfache Ladelösungen mit ELE
Auch wer zur Miete wohnt, kann sich den Wunsch relativ einfach erfüllen, sein Elektroauto zu Hause zu laden. Den Weg zur eigenen Wallbox hat der Gesetzgeber freigeräumt. ELE bietet die passenden Umsetzungskonzepte.
Auch wer zur Miete wohnt, kann sich den Wunsch relativ einfach erfüllen, sein Elektroauto zu Hause zu laden. Den Weg zur eigenen Wallbox hat der Gesetzgeber freigeräumt. ELE bietet die passenden Umsetzungskonzepte.
In der Regel ist mit dem Wunsch nach einem E-Auto auch der Wunsch nach einer eigenen Wallbox vor der Haustür, in der Garage oder am Fahrzeug-Stellplatz verbunden. Seit Dezember 2020 haben auch Mieter das Recht auf eine eigene Wallbox – es sei denn, besondere Umstände, zum Beispiel der Denkmalschutz, sprechen dagegen.
Interessen koordinieren
Wer sich für den Ausbau von Ladeinfrastruktur für ein E-Fahrzeug interessiert und zur Miete wohnt, geht mit seinem Wunsch am besten aktiv auf seinen Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft zu. Wichtig ist, frühzeitig mit dem Vermieter ins Gespräch zu kommen, um generelle Fragen zum Umfang und zur Kostenaufteilung der Umbauten zu klären.
Viele Vermieter stehen dem Thema aufgeschlossen gegenüber, denn schließlich steigert eine vorhandene Ladeinfrastruktur auch die Attraktivität eines Mietobjekts. Sollten sich weitere Mieter dafür interessieren, dass im oder am Gebäude Lademöglichkeiten geschaffen werden, vereinfacht das die Koordination.
Vom Konzept bis zur schlüsselfertigen Umsetzung
Als technischer Ansprechpartner bringt die ELE ihre ganze Expertise ein, um auch komplexe Projekte nachhaltig umzusetzen. ELE-Mobilitätsexperte Moritz Eckstein erklärt: „Bei einem Vor-Ort-Termin wird schnell deutlich, welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt und welche Lösungen für alle Beteiligten nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll sind. Zusätzlich begleiten wir das auch mit einer eigenen Förderung.“
Komplettlösungen bieten Kostenvorteile
Gerade bei Mehrfamilienhäusern bieten sich Komplettlösungen an, die im Paket günstiger und in der Lage sind, dem zukünftig wachsenden Ladebedarf gerecht zu werden. Eckstein sagt: „Unser Angebot schließt nicht nur alle Arbeiten vom Tiefbau bis hin zu allen Elektroinstallationsleitungen ein, sondern umfasst auch das intelligente Lastmanagement bis hin zur Abrechnung des Fahrstroms.“
Weitere Infos unter:
www.ele.de/e-mobilitaet