Energiewelt
Wer in die energetische Sanierung seines Hauses investiert, sollte das so zielgenau und effektiv wie möglich tun. Kein Problem – mit dem individuellen Sanierungsfahrplan der ELE.
… für 1 – 2 Wohneinheiten:
… ab 3 Wohneinheiten:
In Zeiten steigender Preise ist Energiesparen eine gute Idee. Aber wo anfangen? Bei der Heizung? Den Fenstern? Der Dämmung? Es ist gar nicht so leicht zu erkennen, wo die größten Sparpotenziale schlummern. Und einfach drauflos zu sanieren, kann unnötig teuer werden. Was also tun?
Wir hätten da was für Sie: Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) der ELE erhalten Sie einen verlässlichen Überblick über den energetischen Ist-Zustand Ihres Gebäudes und Ihrer Heizungsanlage. „Unser Sanierungsfahrplan ist ein standardisiertes Beratungsinstrument, mit dem wir die Sanierungspotenziale bei unseren Kunden übersichtlich und anschaulich darstellen“, erläutert Bernhard Meyer, Teamleiter und Energieexperte bei der ELE. „Die Idee: Erst analysieren, dann sanieren. Denn nur so lassen sich zielgenaue Maßnahmen planen und die besten Einspareffekte erzielen.“
Weil die energetische Sanierung von Wohngebäuden das Klima schont, übernimmt der Staat 80 Prozent der Kosten* für die Erstellung eines iSFP. Für die Eigentümer eine attraktive Sache: So zahlen zum Beispiel Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern nur einen Eigenanteil von 325 Euro. „Setzen sie dann Maßnahmen aus dem iSFP um, gibt es noch einmal fünf Prozent Förderung obendrauf“, so Bernhard Meyer.
Alle Infos und Anmeldung zum iSFP unter www.ele.de.de/isfp
Ein individueller Sanierungsfahrplan wird oft von Handwerkern miterstellt, wenn sie Baumaßnahmen anbieten. Für den Förderbonus reicht das aber nicht: Damit der Sanierungsfahrplan den Vorgaben des BMWi entspricht, muss er von einem unabhängigen, beim BAFA zertifizierten Energieeffizienz-Experten kommen. Die ELE arbeitet beim iSFP mit speziell qualifizierten Energieberatern aus dem örtlichen Schornsteinfegerhandwerk zusammen, die die Beratung übernehmen.
Übrigens: Den iSFP bieten wir auch Kunden an, die nicht in Gelsenkirchen, Bottrop oder Gladbeck wohnen.
* bis max. 1.300 Euro bei Ein- bis Zweifamilienhäusern und max. 1.700 Euro bei Mehrfamilienhäusern ab drei Wohneinheiten
Entscheiden Sie sich für einen individuellen Sanierungsfahrplan, bringt das einen iSFP-Bonus, wenn Sie die vorgesehenen Schritte tatsächlich gehen: Der für die jeweilige Maßnahme vorgesehene Fördersatz wird zusätzlich um fünf Prozentpukte erhöht. Um diesen Bonus zu erhalten, müssen Sie die Maßnahme spätestens 15 Jahre nach der Erstellung des iSFP durchführen.